ADB Geschichte

ADB Geschichte

1920

ADB, ursprünglich von Adrien de Backer gegründet – dessen Initialen den Firmennamen enthielten – begann sein Leben als Hersteller von elektrischen Geräten für Laboratorien, hauptsächlich Rheostaten.

1925

ADB setzte die Rheostate und später die RHEOTOR®  -Stelltransformatoren zur Lichtdämpfung in Theatern, Musikhallen und Kinos ein. Das Unternehmen war insbesondere verantwortlich für die Herstellung des ersten Lichtdimmers für das Theater der Stadt Malines in Belgien. Diese Ausrüstung war über vierzig Jahre in Betrieb.

1938

Die ersten Scheinwerfer   wurden eingeführt und bald darauf wurde die Lichtsteuerung elektromechanisch und teilweise motorisiert mit Relaissteuerung.

1950

Der Beginn einer langen Periode von Innovationen, mit z. Dimmer auf Thyratrons  , auf magnetischen Verstärkern und seit 1965 auf Thyristoren. Und auch die ersten Speichersteuerpulte, die auf Lochkarten, Ferriten, Magnetband, Diskette und schließlich 1985 auf Mikroprozessoren basieren.

1987

ADB wurde von der SIEMENS-Gruppe übernommen. Zu dieser Zeit war ADB bereits stark als weltweiter Hersteller von professioneller Bühnen- und Studiobeleuchtung etabliert  .

2002

Nach einem Management-Buy-Out wurde die ADB Group neu strukturiert, die Produktion gestrafft und modernisiert, um ADB zu einem schlanken und agilen Unternehmen zu machen, das sich neuen Herausforderungen stellen kann.

  • Einführung von WARP  , einem revolutionären Zoom-Profilscheinwerfer mit Ringsteuerung und Motorisierung aller Funktionen
  • Einführung von EURODIM TwinTech   mit freier Kombination von Thyristor- und Sinewave-Dimmung und der zukunftssicheren DimSwitch-Technologie mit Solid-State-Relais anstelle von mechanischen.

2013

Erste Voll – LED RGB Cyclorama und Flutlichteinheit ALC4  

2016

ADB wird von Clay Paky SpA, dem italienischen Hersteller von automatisierten Leuchten, der zur OSRAM-Gruppe gehört, übernommen.

  • Einführung von KLEMANTIS  , dem fortschrittlichen, neuen asymmetrischen Cyc-Licht mit modernster LED-Technologie
  • Einführung von IMAGO & IMAGO WING   das durchdachte, flexible Steuerungssystem